| Das EUHYFIS Konzept | ||||||||||||||||||
| EUHYFIS ist die Abkürzung für EUropean HYdrogen FIlling Station. Dieses Projekt zielt darauf, eine BetankungsInfrastruktur für Wasserstoff-Fahrzeuge bereitzustellen. Der Treibstoff wird dezentral in der Tankstelle erzeugt, vorzugsweise auf der Basis von Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Sofern regenerative Quellen genutzt werden, kann der Wasserstoff als „grüner“ Energieträger angesehen werden, weil seine Emissionsbilanz derjenigen konventioneller Brennstoffe bei weitem überlegen ist. EUHYFIS bietet eine Tankstelle für gasförmigen Druckwasserstoff, die 
 Das System umfaßt die gesamte Produktionskette, wie unten gezeigt, und kann als fertig installierte Einheit geliefert werden. |  | 
 Drei Unternehmen mit sich ergänzenden Geschäftsfeldern treiben das EUHYFIS-Projekt voran: Bauer Kompressoren aus München, Casale Chemicals mit Sitz in Lugano und PLANET – Planungsgruppe Energie und Technik, Oldenburg (Oldb.). Die Europäische Union hat die EUHYFIS-Entwicklungsphase im Rahmen ihres 4. Forschungs-Rahmenprogrammes in den Jahren 1999/2000 unterstützt. Ab 2002 wird ein Prototyp für Demonstrationszwecke zur Verfügung stehen, gefolgt von einer kleinen Vorserie. Technische Daten, soweit bereits festgelegt, sind: 
 Bis eine dichtes Netz von Wasserstoff-Tankstellen 
		entstanden ist, besteht der Markt vor allem in Flotten-Anwendungen, bei 
		denen die Fahrzeuge regelmäßig zu ihren Depots zurückkehren. Zunächst 
		richtet sich EUHYFIS deshalb insbesondere an die Betreiber öffentlicher 
		Busnetze und Taxi-Flotten sowie an Kurier und Paket-Dienste. Das EUHYFIS-Konzept 
		läßt sich auch für andere Quellen von Wasserstoff wie biogene Energieträger 
		und Synthesegas nutzbar machen.  
 | ||||||||||||||||
|  | ||||||||||||||||||